Das Bismarck-Denkmal: ein einzigartiges Monument

Im Alten Elbpark ist in der Nähe des Hamburger Hafens das größte Standbild der Welt von Otto von Bismarck zu Hause. Die Geschichte des den ersten deutschen Reichskanzler ehrenden Monuments geht auf das Jahr 1898 zurück. Ein Architekturwettbewerb sollte kreative Bauherren dazu anregen, Vorschläge zur Huldigung des Reichskanzlers einzulegen. Bis heute wird das Bismarck-Denkmal in erster Linie als Ehrung des Kaiserreichs verstanden. Schließlich war das Verhältnis zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Reichskanzler stets von Unstimmigkeiten bestimmt. Letztendlich erhielt der Entwurf den Zuschlag, der Bismarck als große Rolandstatue präsentiert. Diese Idee ist dem Bildhauer Hugo Lederer und dem Architekten Johann Emil Schaudt zu verdanken.

Bismarck Denkmal in Hamburg

Von Einheimischen wird die Statue kritisch betrachtet

Die Rolandstatue verkörpert heute Werte wie Freiheit, Wohlstand, Gerechtigkeit oder Marktrecht. Durch das Denkmal wird der Reichskanzler als Schutzpatron dargestellt, der er eigentlich gar nicht war. Dennoch ist das Bismarck-Denkmal heute untrennbar mit der Stadt Hamburg verbunden. Schon aus weiter Ferne ist das auf einer Anhöhe im Elbpark gelegene Monument gut vom Hafen aus sichtbar. Hier befindet sich die 1906 enthüllte Figur auf einer Sockelanlage, die zusammen über 34 Meter hoch sind. Die Skulptur des Politikers misst allein 14,8 Meter.

Die geheimnisvollen Katakomben

Bis heute rankt sich um das Denkmal ein Geheimnis. Die Statue ist von weitläufigen Katakomben eingebettet, deren Zweck bis heute allerdings nicht bekannt ist. An diesen Katakomben und im hohlen Sockelfuß wurden vermutlich nach 1941 Wandmalereien angefertigt, die Bismarck-Zitate und preußisch-nationale Abbildungen darstellen. Doch auch durch diese Darstellungen bleiben Fragen offen.

Die Zukunft des Denkmals ist durch Renovierungen gesichert

Geklärt sind hingegen die Fragen rund um die Revitalisierungsmaßnahmen, die das Bismarck-Denkmal in ein neues Gewand hüllen. Das Monument soll der Stadt Hamburg in ihrem positiven Erscheinungsbild erhalten bleiben. Deshalb ist es wichtig, dass die Risse im Beton entfernt wurden und die Feuchtigkeit dem Inneren des Sockels keinen Schaden zufügt. Generell liegt der Stadt Hamburg sehr viel daran, dass das Gebiet um das Denkmal ein Ort ist, der Wohlfühlmomente verspricht. Deshalb erstrahlen Anziehungspunkte wie der Zirkusweg-Spielplatz oder Bolzplatz nahe der Sehenswürdigkeit im neuen Glanz.

  • Anschrift: Bismarck-Denkmal, Alter Elbpark, Seewartenstraße, 20459 Hamburg
  • Anfahrt: U3 Haltestelle Landungsbrücken; Buslinie 112 Haltestelle Landungsbrücken; S1, S2, S3 Haltestelle Landungsbrücken

Hier befindet sich das Bismarck Denkmal in Hamburg