DIE ELBPROMENADE

Eine Flaniermeile mit besonderem Charme

Elbpromenade Hafen Die Roten Doppeldecker

Flanieren mit Hafenblick: die Jan-Fedder-Promenade

Hamburgs maritimes Flair erleben Sie am besten an der Elbe!
Die Jan-Fedder-Promenade schlängelt sich zwischen HafenCity und Landungsbrücken auf 1,3 Kilometer entlang des Stroms und bietet atemberaubende Ausblicke auf Hafen, Schiffe und die Skyline der Hansestadt. Doch die Promenade ist nicht nur schön, sondern auch ein wichtiger Teil des Hamburger Hochwasserschutzes. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Besonderheiten dieses beliebten Ortes.

 

Bevor die Promenade 2022 in Jan-Fedder-Promenade umbenannt wurde, hieß sie schlicht Elbpromenade. Doch nach dem Tod des Hamburger Kultschauspielers, der als Polizist Dirk Mathies im „Großstadtrevier“ zu sehen war, wollten viele Hamburger dem Schauspieler eine bleibende Erinnerung verschaffen – und so kam es zur Umbenennung.

Vom Flutschutzwall zur Flaniermeile

Die Geschichte der Promenade ist eng mit der Geschichte der Sturmfluten verbunden. Immer wieder wurde Hamburg von den Wassermassen der Nordsee heimgesucht, so auch bei der verheerenden Flutkatastrophe von 1962. Um die Stadt künftig besser zu schützen, wurde in den folgenden Jahrzehnten ein umfangreiches Hochwasserschutzsystem errichtet, auf einem der Flutschutzdeiche liegt heute die Promenade. Doch der reine Schutzwall war den Hamburgern nicht genug. Sie sehnten sich nach einem Ort zum Flanieren und Genießen mit Blick auf das Wasser. So wurde die Promenade nach und nach zu einem attraktiven Freizeitort umgestaltet.

Architektur und Design

Die Promenade ist heute ein Meisterwerk der Architektur. Ein breiter, schwarzer Basaltweg und großzügige Treppen machen ihn zu einem echten Blickfang, der sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Breite Treppen laden zum Verweilen und Sonnenbaden ein, während Aussichtsplattformen fantastische Panoramablicke bieten. Besonders beeindruckend ist der Abschnitt zwischen Landungsbrücken und Baumwall, der nach Entwürfen der Stararchitektin Zaha Hadid gestaltet wurde.

Ein Ort für alle

Die Elbpromenade ist ein Ort der Begegnung und des urbanen Lebens. Hier treffen sich Jogger und Spaziergänger, Radfahrer und Skater, Touristen und Einheimische. An sonnigen Tagen herrscht ein buntes Treiben, und die Cafés und Restaurants entlang der Promenade laden zum Verweilen ein. Ob beim Eisessen, Kaffee trinken oder Fischbrötchen genießen – hier kann man die Seele baumeln lassen und den Blick auf die Elbe schweifen lassen.

Entdecken Sie die Jan-Fedder-Promenade und viele weitere Highlights Hamburgs mit den Roten Doppeldeckern beste Stadtrundfahrt Hamburg!

Elbpromenade Hafen Baumwall Die Roten Doppeldecker

Events und Highlights

Die Elbpromenade ist auch Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen. Ob Hafengeburtstag oder Silvesterfeuerwerk – hier ist immer etwas los. Besonders beliebt sind die Open-Air-Konzerte im Sommer, die tausende Besucher anlocken.

Verbindung / Kontakt

  • Die Roten Doppeldecker
    Haltestelle Nr. 1, St. Pauli Landungsbrücken
  • HVV
    U-Bahn: U3, Baumwall oder Landungsbrücken
  • S-Bahn
    S1, S2, S3 Landungsbrücken
Mit dem hvv zu uns
  • Anschrift:
    Jan-Fedder-Promenade
    Vorsetzen 72
    20459 Hamburg
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner