DER ALTE ELBTUNNEL

Von der technischen Innovation zum Touristenmagneten

Alter Elbtunnel Eingang Kuppel Die Roten Doppeldecker

Ein Spaziergang unter der Elbe: Der Alte Elbtunnel in Hamburg

Tief unter den Fluten der Elbe verbirgt sich ein Stück Hamburger Geschichte: Der Alte Elbtunnel. Erbaut zu Beginn des 20. Jahrhunderts, verband er die pulsierende Hafenstadt mit den Werften auf der anderen Elbseite. Heute ist er ein faszinierendes Denkmal der Ingenieurskunst und lockt Besucher mit seinem einzigartigen Charme und seiner besonderen Atmosphäre.

Nutzen Sie die Roten Doppeldecker für Ihre Sightseeing-Tour und steigen Sie in der Nähe des Tunnels aus, um ihn zu Fuß zu erkunden.

Der Alte Elbtunnel, auch bekannt als St. Pauli-Elbtunnel, wurde 1911 eröffnet und war eine technische Meisterleistung seiner Zeit. Er war der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent und ermöglichte es, die Elbe trockenen Fußes zu unterqueren. Zuvor waren die Menschen auf Fähren angewiesen, die jedoch oft durch Eisgang oder starken Wind behindert wurden.

Der Tunnel sollte den Transport von Arbeitern und Gütern zwischen den Hafenanlagen und den Werften in Steinwerder erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt fördern.

Eine architektonische Meisterleistung

Der Bau des Tunnels war eine enorme Herausforderung. Die Ingenieure mussten mit den schwierigen Bodenverhältnissen und dem hohen Wasserdruck fertig werden. Die beiden Röhren des Tunnels wurden im Schildvortriebsverfahren errichtet, bei dem ein riesiger Stahlschild durch den Boden getrieben wurde. Der Tunnel ist 426,5 Meter lang und liegt etwa 24 Meter unter der Elbe.

Besonders beeindruckend sind die Eingangsgebäude an beiden Enden des Tunnels. Sie sind im Jugendstil gestaltet und mit aufwendigen Kachelverzierungen geschmückt. Die großen Kuppeln über den Schachtanlagen erinnern an historische Tauchglocken und verleihen dem Tunnel einen maritimen Charakter.

Fahrt mit dem Fahrstuhl in die Tiefe

Um in den Tunnel zu gelangen, benutzten die Menschen früher große Fahrstühle, die Personen und auch Fahrräder und Handwagen transportierten. Diese historischen Aufzüge sind noch heute in Betrieb und ein beliebtes Fotomotiv. Die ursprünglichen Holzvertäfelungen und die alten Anzeigen versetzen die Besucher zurück in die Anfangszeit des Tunnels.

Alter Elbtunnel Röhre Radfahrer Die Roten Doppeldecker

Ein Tunnel mit Geschichte

Im Laufe seiner Geschichte hat der Alte Elbtunnel viele Veränderungen erlebt. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Luftschutzbunker. In den 1970er Jahren wurde er durch den Neuen Elbtunnel entlastet, der für den Autoverkehr gebaut wurde. Heute ist der Alte Elbtunnel eine beliebte Touristenattraktion und ein wichtiger Bestandteil des Hamburger Hafenpanoramas.
Alter Elbtunnel Kuppel innen Die Roten Doppeldecker

Ein faszinierendes Erlebnis für Jung und Alt

Der Alte Elbtunnel ist ein einzigartiges Zeugnis der Hamburger Geschichte und ein Muss für jeden Besucher der Stadt. Ein Spaziergang durch den Tunnel ist ein besonderes Erlebnis. Die kühle Luft, das gedämpfte Licht und die akustischen Effekte lassen eine ganz eigene Atmosphäre entstehen. Von der Südseite des Tunnels aus hat man einen herrlichen Blick auf die Hamburger Skyline. Der Alte Elbtunnel ist ein Ort, der Geschichte, Architektur und Technik auf faszinierende Weise verbindet und Besucher jeden Alters begeistern wird.

 

Entdecken Sie den Alten Elbtunnel und viele weitere Highlights bei einer Stadtfahrt in Hamburg! Mit dem Hop-on-hop-off-System der Roten Doppeldecker können Sie an jeder Haltestelle aussteigen, die Sehenswürdigkeit erkunden und später Ihre Fahrt fortsetzen.

Verbindung / Kontakt

  • Die Roten Doppeldecker
    Haltestelle Nr. 1, St. Pauli Landungsbrücken 
  • HVV
    U-Bahn: U3 Landungsbrücken
  • S-Bahn
    S1, S2, S3 Landungsbrücken
Mit dem hvv zu uns
  • Anschrift:
    Alter Elbtunnel, Bei den St. Pauli Landungsbrücken
  • Öffnungszeiten:
    montags bis sonntags 10 bis 18 Uhr
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner