DER FELDSTRASSENBUNKER

Geschichte zum Anfassen

©Florian Elsebach-Lim Flakbunker Feldbunker Feldstraße Dachgarten Bergpfad Die Roten Doppeldecker

Hamburgs grüner Koloss: der Feldstraßenbunker

Mitten im pulsierenden Stadtteil St. Pauli ragt ein massiver Betonriese in den Himmel: der Feldstraßenbunker. Einst ein düsteres Relikt des Zweiten Weltkriegs, erstrahlt der ehemalige Flakturm heute in neuem Glanz. Nach aufwendigen Umbauarbeiten ist er zu einem einzigartigen Ort der Begegnung, Kultur und Natur geworden. Besonders beeindruckend ist der neu angelegte Pfad, der sich spiralförmig um den ehemaligen Flakturm windet und Besuchern einen atemberaubenden Blick über die Stadt bietet. Wer die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben möchte, dem sei eine große Stadtrundfahrt Hamburg empfohlen.

Vom Kriegsbunker zum Kulturzentrum

Der Feldstraßenbunker wurde in den 1940er Jahren als Luftschutzbunker erbaut und bot Schutz vor den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs. Nach Kriegsende diente er verschiedenen Zwecken, unter anderem als Notunterkunft und Lagerraum. In den 1990er Jahren entwickelte sich der Bunker zu einem Zentrum der alternativen Kultur- und Medienszene. Heute beherbergt er neben kulturellen Einrichtungen wie dem Musikclub „Uebel & Gefährlich auch ein Hotel, Gastronomie und ein Dach mit 4.700 Bäumen, Büschen und Pflanzen aller Art.

Der Bunker-Pfad: Ein Spaziergang in luftiger Höhe

Das Highlight des Feldstraßenbunkers ist der neu geschaffene Pfad, der sich über 560 Meter spiralförmig um das Gebäude windet. Über Rampen und Treppen gelangen Besucher auf das Dach des Bunkers und genießen dabei einen fantastischen Panoramablick über Hamburg. Der Weg ist barrierefrei gestaltet und lädt zum Flanieren, Verweilen und Entdecken ein.

Urban Gardening und grüne Oase

Der Bunker-Pfad ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Beitrag zur urbanen Begrünung. Entlang des Weges wurden zahlreiche Bäume, Sträucher und Blumen gepflanzt, die dem Bunker ein grünes Kleid verleihen. Auf dem Dach des Bunkers ist ein öffentlicher Garten entstanden, der zum Entspannen und Genießen einlädt. Hier finden sich Sitzgelegenheiten, Spielplätze und sogar ein Café.
©Caroline Bleicken Flakbunker Feldbunker Feldstraße Dachgarten Aussicht Michel Die Roten Doppeldecker

Rock 'n' Roll im Bunker: Das REVERB by Hard Rock Hotel

Im Juli 2024 eröffnete das REVERB by Hard Rock Hotel im Feldstraßenbunker seine Türen. Das stylische Hotel bietet 134 Zimmer in urbanem Design und versprüht den typischen Rock ’n‘ Roll Charme der Hard Rock Marke. Neben komfortablen Zimmern erwarten die Gäste ein Restaurant, eine Bar, ein Café und ein Rock Shop. Von den Zimmern und der Dachterrasse aus genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt.
©Caroline Bleicken Flakbunker Feldbunker Feldstraße Dachgarten Sonnenuntergang Die Roten Doppeldecker

Ein Ort der Begegnung

Der Feldstraßenbunker ist heute ein lebendiger Ort der Begegnung. Hier treffen sich Menschen unterschiedlicher Generationen und Interessen, um Kultur zu erleben, die Natur zu genießen oder einfach nur den Blick über die Stadt schweifen zu lassen. Der Bunker ist ein Symbol für den Wandel und zeigt, wie aus einem Ort der Vergangenheit ein zukunftsweisendes Projekt entstehen kann.

 

Zusatztipp für Stadtentdeckungen: Mit den roten Doppeldecker Hamburg lässt sich die Stadt bequem erkunden. Der Bus der Roten Doppeldecker hält allerdings nicht direkt am Feldstraßenbunker, aber in der Nähe gibt es diverse Haltestellen.

Verbindung / Kontakt

  • Die Roten Doppeldecker
    Haltestelle Nr. 14, Hamburg Messe Mitte
  • HVV
    U-Bahn: U2 Messehallen, U3 Feldstraße
Mit dem hvv zu uns
  • Anschrift:
    Bunker St. Pauli
    Feldstraße 66
    20359 Hamburg
  • Öffnungszeiten: montags bis sonntags 9 bis 21 Uhr
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner