DIE HAFENCITY HAMBURG
Ein Abstecher in Hamburgs jüngsten Stadtteil
Hamburgs HafenCity: Eine Stadt im Wandel
Auf dem ehemaligen Gelände des Hamburger Freihafens ist ein neuer Stadtteil entstanden, der Moderne und Tradition auf einzigartige Weise verbindet. Die HafenCity besticht durch ihre innovative Architektur, ihre maritime Atmosphäre und ihr vielfältiges kulturelles Angebot. Hier treffen historische Schiffe und moderne Architektur aufeinander, während die Elbphilharmonie und der Hamburger Hafen in Sichtweite liegen. Nutzen Sie den Hamburg City Tour Bus, um die HafenCity und weitere Sehenswürdigkeiten in Hamburg zu erkunden.
Die HafenCity ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Auf einer Fläche von 157 Hektar entsteht ein neuer Stadtteil, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander verbindet. Die HafenCity liegt direkt am Wasser und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Elbe und den historischen Hafen.
Architektonische Highlights
Die HafenCity ist ein architektonisches Schaufenster. Hier finden sich Gebäude von international renommierten Architekten, die den Häusern ein ganz unterschiedliches Bild verpasst haben.
- Der Marco-Polo-Tower: Der 170 Meter hohe Wohnturm ist eines der höchsten Gebäude Hamburgs. Seine geschwungene Form erinnert an ein Segel und ist ein Blickfang in der HafenCity.
- Das Unilever-Haus: Der neue Hauptsitz des Konzerns ist ein Beispiel für nachhaltige Architektur. Das Gebäude wird mit Erdwärme beheizt und gekühlt und verfügt über eine begrünte Fassade.
- Die Magellan-Terrassen: Die terrassenförmig angelegten Wohnhäuser bieten einen einzigartigen Blick auf das Wasser und die HafenCity.
Entstehung der HafenCity
Moderne trifft auf Tradition
Ein weiteres Highlight ist der Traditionsschiffhafen am Sandtorkai, direkt vor den Magellan-Terrassen. Hier liegen zahlreiche historische Schiffe vor Anker, die von einem 380 Meter langen Ponton aus von Nahmen bewundert werden können. Der Sandtorhafen wurde in den 1860-er-Jahren eröffnet und ist das erste künstlich geschaffene Hafenbecken Hamburgs.
Neben den historischen Schiffen wie der „Schaarhörn“ oder der „Seute Deern“ fallen auch drei Hafenkrane ins Auge, die hier zu sehen sind. Sie waren Bestandteil des Sandtorhafens und wurden mit Dampf betrieben. Das markierte den Beginn des modernen Hafenbetriebs, denn vorher mussten die Schiffe an der Elbe vor Anker gehen; die Ladung wurde mithilfe von Beischiffen gelöscht.
Steigen Sie in einen der Roten Doppeldecker und erleben Sie die HafenCity hautnah! Die Busse halten an verschiedenen Stationen in der HafenCity und bieten Ihnen die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten dieses neuen Stadtteils zu entdecken.