DER HAMBURGER HAFEN

Willkommen am zweitgrößten Hafen Europas

Landungsbrücken Hafengeburtstag Segelboot

Hamburgs maritimes Herz: der Hafen

Zwischen Containerriesen und historischen Schiffen, zwischen Fischbrötchen und Elbphilharmonie – der Hamburger Hafen ist weit mehr als nur ein Umschlagplatz für Waren. Er ist ein Ort voller Leben, Geschichte und maritimen Charme.

Das Tor zur Welt

Schon seit Jahrhunderten ist der Hamburger Hafen ein Tor zur Welt. Alles begann mit der Hanse. Dieser Kaufmannsverbund sorgte dafür, dass Hamburger Kaufleute ihre Waren aus fernen Ländern in die Stadt bringen konnte. Heute legen hier riesige Containerschiffe aus Asien an, elegante Kreuzfahrtschiffe starten zu fernen Ländern und historische Segler erinnern an die große Zeit der Seefahrt. Dieses bunte Treiben lässt sich am besten von den Landungsbrücken aus beobachten.

Hier, am pulsierenden Herzen des Hafens, kann man das Ein- und Auslaufen der Schiffe verfolgen, den Möwen beim Kreischen zuhören und die frische Seeluft genießen. Wer den Hafen lieber vom Wasser aus erleben möchte, kann eine Stadtrundfahrt mit den Roten Doppeldeckern unternehmen – denn dort gibt es die Möglichkeit eines Kombi-Tickets aus Bus und Barkasse.

Maritime Museen und imposante Schiffe

Wer mehr über die Geschichte des Hafens und der Seefahrt erfahren möchte, findet rund um den Hamburger Hafen eine Vielzahl an Museen. Das Internationale Maritime Museum präsentiert Schiffsmodelle, Navigationsgeräte und maritime Kunstwerke. Auf dem Museumsschiff Cap San Diego können Besucher ein Stück Seefahrtsgeschichte hautnah erleben und in die Welt der alten Segelschiffe eintauchen. Auch die Rickmer Rickmers lässt sich besuchen. Relativ neu in der Riege der maritimen Museen ist die „Peking“, die man im ehemaligen Freihafen besichtigen kann. Der ist generell eine erstklassige Adresse für Hafen-Fans: Denn hier steht das letzte, noch erhaltene Kai-Ensemble der Kaiserzeit: Historische Güterwagen auf den Schienen, gewaltige Kräne, die ihre Arme in den Himmel richten und historische Wasserfahrzeuge lassen diesen Teil des Hafens lebendig werden.
Hafen-Romantik

Aussichtspunkte mit Panoramablick

Einen atemberaubenden Blick über den Hafen bietet die Plaza der Elbphilharmonie. Von hier oben lässt sich das geschäftige Treiben aus einer ganz neuen Perspektive betrachten. Auch der „Michel“, Hamburgs Wahrzeichen, bietet einen fantastischen Panoramablick über den Hafen und die Stadt. Wer lieber eine flexible Möglichkeit sucht, um die Sehenswürdigkeiten des Hafens zu erkunden, kann auf die Roten Doppeldecker Hamburg zurückgreifen. Die Hop-on-Hop-off-Busse halten an vielen wichtigen Punkten und bieten informative Audioguides.

Hafen Vogelperspektive

Kulinarische Genüsse und Hafenromantik

Der Hamburger Hafen ist aber nicht nur etwas fürs Auge. In den zahlreichen Restaurants und Cafés am Wasser kann man fangfrischen Fisch genießen oder sich bei einem Kaffee die Sonne ins Gesicht scheinen lassen. Abends locken die Bars und Kneipen im Portugiesenviertel mit Live-Musik und maritimer Atmosphäre.

Verbindung / Kontakt

  • Die Roten Doppeldecker
    Haltestelle Nr. 1, St. Pauli Landungsbrücken 
  • HVV
    U-Bahn: U3 Landungsbrücken
  • S-Bahn
    S1, S2, S3 Landungsbrücken
Mit dem hvv zu uns
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner