DIE RICKMER RICKMERS

Nicht nur ein Schiff, sondern eine Herzensangelegenheit

Rickmer Rickmers Michel Die Roten Doppeldecker

Die Rickmer Rickmers: Hamburgs grüne Lady im Hafen

Ein Stück maritime Geschichte zum Anfassen: Die Rickmer Rickmers, ein stolzer Dreimaster, liegt seit 1983 als Museumsschiff an den Hamburger Landungsbrücken. Einst reiste sie über die Weltmeere und transportierte Reis und Bambus aus Asien. Heute erzählt sie von vergangenen Seefahrerzeiten und lockt Besucher mit ihrer imposanten Erscheinung und spannenden Geschichte.

 

Die Rickmer Rickmers lief 1896 auf der Werft der Bremerhavener Reederei Rickmer Clasen Rickmers vom Stapel. Das Besondere an diesem Schiff: Es hatte bereits damals drei Antriebsarten: Wind, Diesel und Dampf. Benannt wurde sie nach dem Enkel des Reeders. Als stählernes Vollschiff war sie für den Transport von Stückgut konzipiert und befuhr die Routen nach Ostasien und Südamerika. Ihre markante grüne Farbe am Bug, die ihr den Spitznamen „grüne Lady“ einbrachte, war typisch für die Schiffe der Rickmers-Reederei.

Eine bewegte Geschichte

Die Rickmer Rickmers erlebte eine wechselvolle Geschichte. Im Ersten Weltkrieg wurde sie von Portugal beschlagnahmt und fuhr unter dem Namen „Sagres“. Später diente sie als Schulschiff für die portugiesische Marine. Erst 1983 kehrte sie nach Hamburg zurück, wo sie aufwendig restauriert und zu einem Museumsschiff umgebaut wurde. Die größte Restaurierung des altehrwürdigen Seglers fand 2016 statt. Bei Blohm + Voss wurde der Rumpf von Rost befreit, morsche Planken ausgetauscht und die Schnitzereien ersetzt.

Ein Blick in die Vergangenheit

Heute können Besucher an Bord der Rickmer Rickmers in die Welt der Seefahrt eintauchen. Die originalgetreu erhaltenen Räume wie der Kapitänssalon, die Offiziersmesse und die Mannschaftsquartiere vermitteln einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord. Auch der Laderaum und das Maschinendeck sind zugänglich. Zu besonderen Events können Schwindelfreie sogar die Takelage erklettern und von oben einen einzigartigen Blick auf Hamburg erhalten.
Rickmer Rickmers Nebel Die Roten Doppeldecker

Die Galionsfigur: Ein Blickfang mit Symbolkraft

Ein besonderes Highlight ist die Galionsfigur am Bug des Schiffes. Sie stellt Rickmer Clasen Rickmers, den Gründer der Reederei, dar. In der Seefahrt haben Galionsfiguren eine lange Tradition. Sie sollten dem Schiff Glück bringen und böse Geister abwehren. Die Figur der Rickmer Rickmers symbolisiert den Pioniergeist und die unternehmerische Weitsicht des Reeders.
Rickmer Rickmers Hafen Die Roten Doppeldecker

Museumsschiff und Veranstaltungsort

Die Rickmer Rickmers ist heute ein beliebtes Ausflugsziel und ein wichtiger Teil des Hamburger Hafens. Sie bietet nicht nur eine faszinierende Ausstellung zur Geschichte der Seefahrt, sondern auch Veranstaltungsräume für Events und Feiern. Mit ihrem imposanten Erscheinungsbild und ihrer bewegten Vergangenheit ist die „grüne Lady“ ein Wahrzeichen der Hansestadt und ein Magnet für Touristen aus aller Welt.

Verbindung / Kontakt

  • Die Roten Doppeldecker
    Haltestelle Nr. 1, St. Pauli Landungsbrücken 
  • HVV
    U-Bahn: U3 Landungsbrücken
  • S-Bahn
    S1, S2, S3 Landungsbrücken
Mit dem hvv zu uns
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner