DAS RATHAUS IN HAMBURG

Ein architektonisches Aushängeschild der Hansestadt

Rathaus Die Roten Doppeldecker

Ein Prunkbau für Hamburg: das Rathaus

Mitten im Herzen Hamburgs, direkt an der Kleinen Alster, erhebt sich ein imposantes Gebäude: das Hamburger Rathaus. Der prunkvolle Bau im Stil der Neorenaissance ist nicht nur Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats, sondern auch ein Wahrzeichen der Hansestadt und ein beliebtes Touristenziel.

Seine Geschichte reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert, als nach dem Großen Brand von 1842 ein neues Rathaus für die wachsende Stadt benötigt wurde. Nach dem verheerenden Brand, der das alte Rathaus zerstörte, dauerte es über 50 Jahre, bis Hamburg wieder einen repräsentativen Sitz für seine Regierung erhielt. Der Bau des neuen Rathauses begann schließlich 1886 und dauerte elf Jahre. Am 26. Oktober 1897 wurde das imposante Gebäude feierlich eingeweiht.

Sieben Architekten für einen Entwurf

Der Entwurf für das Rathaus stammt von einer Gruppe von sieben Architekten, darunter Martin Haller und Emil Meerwein. Sie wählten den historistischen Stil der Neorenaissance, der sich an Vorbildern der deutschen und norditalienischen Renaissance orientierte.

Highlights außen und innen

Die Fassade des Rathauses ist reich verziert mit Skulpturen, Reliefs und Wappen. Über dem Haupteingang thront Kaiser Wilhelm I., flankiert von Allegorien der Stärke und Weisheit.
Im Inneren des Rathauses setzen sich die prunkvollen Details fort.
Einige Beispiele:
Im Bürgersaal hängen Porträts ehemaliger Bürgerschaftspräsidenten.
Der Kaisersaal – benannt aufgrund des Besuchs von Kaiser Wilhelm II. zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals – verfügt über eine auffällige Deckenmalerei, die die Handelsschifffahrt unter deutscher Flagge symbolisiert. Die Wände schmückt eine mit gepresstem Rindsleder bezogene Tapete.
Der Phoenixsaal ist nach dem Phoenix über dem Kamin benannt, der Hamburgs Neuaufstieg nach dem großen Brand von 1842 symbolisieren soll. Im Sitzungssaal des Senats dagegen gelangt nur Licht durch das große Glasdach: Das symbolisiert den altgermanischen Brauch, dass der Rat unter freiem Himmel tagt.
Der Große Festsaal ist 46 Meter lang, 18 Meter breit und 15 Meter hoch. Fünf gewaltige Gemälde zeigen die Geschichte Hamburgs von 800 bis 1900, 62 Stadtwappen des alten Hansebundes schmücken die Wände. Die drei Lüster mit je 278 Lampen wiegen je 1500 Kilo.

Rathaus Hygieia Brunnen Die Roten Doppeldecker

Symbol für Reichtum und Tradition

Das Hamburger Rathaus ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die Hanseatische Tradition und den bürgerlichen Stolz der Stadt. Es beherbergt 647 Räume und steht auf über 4000 Eichenpfählen. Der 112 Meter hohe Turm bietet einen herrlichen Blick über die Stadt und den Hafen.
Rathaus Alsterfontäne Die Roten Doppeldecker

Fazit

Besucher können das Rathaus im Rahmen von Führungen besichtigen und mehr über seine Geschichte und Architektur erfahren. Auch die Rathausdiele mit ihren wechselnden Ausstellungen ist einen Besuch wert. Das Hamburger Rathaus ist ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für alle, die die Hansestadt kennenlernen möchten. Es ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und des bürgerlichen Selbstbewusstseins Hamburgs.

Verbindung / Kontakt

  • Die Roten Doppeldecker
    Haltestelle Nr. 17, Rathaus, Heine Denkmal
  • HVV
    U-Bahn: U3 Rathaus
  • S-Bahn
    S1, S3, S5 Jungfernstieg
Mit dem hvv zu uns
  • Anschrift:
    Rathaus Hamburg
    Rathausmarkt 1
    20095 Hamburg
  • Öffnungszeiten:
    montags bis sonntags 10 bis 18 Uhr
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner